Lagertank
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist ein Lagertank?
2. Wo finden Lagertanks Anwendung?
3. Welche Bauformen von Lagertanks gibt es?
4. Welche grundlegenden Standards sollte ein Lagertank erfüllen?
5. Wassergefährdende und aggressive Substanzen beinhalten
6. Lagertanks aus Kunststoff im Vergleich zum Tank aus Edelstahl
7. Wie lässt sich ein Lagertank am Standort anbringen?
8. Lagertank von Ihrem Schweizer Spezialisten für Kunststofftanks
Was ist ein Lagertank?
Der Begriff Lagertank fungiert als übergreifende Bezeichnung für alle Behälter, die Flüssigkeiten, trockene Stoffe oder pastöse Substanzen für einen konkreten Zeitraum beherbergen. Ihre wichtigste Funktion entfaltet sich im Schutz des zu lagernden Inhalts. Gleichzeitig verhindern sie, dass eingelagerte Substanzen in die Umwelt gelangen. Zu den klassischen Einsatzgebieten zählen der Industriesektor, die Lebensmittelbranche, die Landwirtschaft und die private Trinkwasserversorgung. Insbesondere relevant sind hierbei Lagertanks aus Kunststoff, die mit unterschiedlichen Formen und Größen eine exakte Anpassung an den individuellen Lagerbedarf ermöglichen.
Wo finden Lagertanks Anwendung?
Die Einsatzgebiete von Lagertanks sind vielseitig. Sie reichen von der Chemieindustrie über den Agrarsektor bis hin zur privaten Regenwassernutzung. Ob Diesel, Regenwasser oder Bier – die Einlagerung dieser Substanzen erfordert einen entsprechenden Tank, der garantiert, dass der Inhalt des Behälters nicht nach außen gelangt. Gleichzeitig kann auch eine frostsichere Lagerung essenziell sein. Je nach Bedarf werden die Behälter in der benötigten Form und Größe gefertigt. Die jeweilige Füllmenge kann hierbei von wenigen Litern bis zu einem enormen Fassungsvermögen von mehreren Tausend Litern reichen.
Lagertanks in der Lebensmittelbranche und Industrie
Bei Tanks, die Lebensmittel einlagern, ist der hygienische Faktor von elementarer Bedeutung. Daher müssen Lagertanks für Bier, Wein und andere Nahrungsmittel lebensmittelecht gefertigt sein. Das bedeutet, dass sie die Farbe und den Geschmack des Lagerguts nicht beeinträchtigen. Außerdem übernehmen Industrietanks in diesem Sektor oft die Funktion eines Gärtanks.
Lagertanks zur Aufbewahrung von Flüssigdünger
In der Landwirtschaft wird auf Lagertanks zurückgegriffen, um Flüssigdünger einzulagern. Ferner finden Flüssigdüngertanks auch im Garten- und Landschaftsbau Anwendung. Flüssigdünger zählt zur Klasse der wassergefährdenden Materialien. Ein Kunststofftank, der Düngemittel einlagert, muss daher speziellen Anforderungen gerecht werden.
Tanks für Chemikalien und biologische Treib- und Kraftstoffe
Die Einlagerung von chemischen Substanzen in der Industrie oder im privaten Bereich – darunter auch Kraftstoffe wie Diesel oder Benzin, stellt hohe Anforderung an die Beschaffenheit eines Lagertanks. Das umfasst beispielsweise die Lagerung von Heizöl in entsprechenden Heizöltanks. Moderne Lagertanks aus Kunststoff als klassische Heizöltanks oder Dieseltanks erfüllen daher höchste Standards, die den Schutz der Umwelt priorisieren.
Lagertanks für Wasser und Abwasser
Die Bevorratung von Wasser in einem Tank schützt dieses vor möglichen Verunreinigungen. Gleichzeitig ermöglichen Tanksysteme die sichere Lagerung von Abwasser.
Lagertanks aus Kunststoff speichern Regenwasser für die private Nutzung im Haushalt. Das gesammelte Wasser lässt sich vielseitig verwenden – beispielsweise zur Bewässerung des Gartens.
Trinkwassertanks
Die Einlagerung von Trinkwasser ist besonders dann sinnvoll, wenn die Trinkwasserversorgung in abgeschiedenen Liegenschaften wie Alphütten garantiert werden soll.
Fäkalien- und Abwassertanks
Das Sammeln von Abwasser in Abwasser- und Fäkalientanks wird relevant, wenn vor Ort kein Anschluss an das Leitungsnetz möglich ist.
In der Schweiz gelten die strengen Normen der DIN EN 1717 zur Trennung des Betriebs- und Trinkwassers. Hierbei stellen moderne Sicherheitstrennstationen in Lagertanks sicher, dass Betriebswasser aus Laboren oder Landwirtschaft nicht ins Trinkwassernetz gelangen.
Welche Bauformen von Lagertanks gibt es?
Genauso vielfältig wie die Einsatzgebiete von Lagertanks zeigen sich ebenfalls die möglichen Tanktypen und Formen. Das Spektrum verschiedener Tankformen umfasst beispielsweise:
- Domtanks
- Kugeltanks
- Ausgleichtanks
- Flachtanks
- Behälter
- Dosierbehälter
Welche grundlegenden Standards sollte ein Lagertank erfüllen?
Um den Füllinhalt vor einer Verunreinigung zu bewahren und eine Abgabe an die Umgebung zu vermeiden, müssen Lagerbehältnisse enorm hohen Ansprüchen gerecht werden. Die Standards an Lagertanks unterscheiden sich in Abhängigkeit des Standortes und des einzulagernden Stoffes. Grundsätzlich sind allerdings die folgenden Ansprüche von elementarer Bedeutung:
- die Beständigkeit gegenüber bestimmten Chemikalien,
- eine hohe Langlebigkeit,
- sowie Schlagfestigkeit.
Welche Besonderheiten gelten für Lagertanks, die wassergefährdende und aggressive Substanzen beinhalten?
Sowohl die Industrie als auch die Landwirtschaft arbeiten unter anderem mit Stoffen, die in die Klasse wassergefährdender und aggressiver Materialien fallen. Auch die Lagerung von Heizöl zählt in diesen Bereich. Um Chemikalien und Substanzen dieser Art einzulagern, sind Lagertanks gefragt, die sehr hohen Anforderungen und Sicherheitsstandards gerecht werden. Lagertanks aus Kunststoff für Füllstoffe wie Flüssigdünger werden daher als doppelwandige Tanksysteme gefertigt. Sie lassen sich zudem mit einer zusätzlichen Auffangwanne aus PE absichern. Dies gilt ferner für die Lagerung von:
- Schwefelsäure
- Altöl
- Kraftstoffen wie Benzin oder Diesel
Was sind die Vorteile eines Lagertanks aus Kunststoff im Vergleich zum Tank aus Edelstahl?
Als Schweizer Hersteller von Kunststofftanks setzt die Ripalgo AG auf UV-beständiges oder UV-stabilisiertes Polyethylen, um Tanksysteme in einer hohen Qualität zu fertigen. Der geruchsneutrale und stabile Kunststoff bringt die entscheidenden Eigenschaften für die sichere und hygienische Lagerung von zahlreichen Substanzen mit. Ferner hält der Markt auch Tankalternativen bereit, die aus Edelstahl hergestellt werden. Lagertanks aus Kunststoff garantieren dieselbe Funktionalität wie Stahltanks und bieten darüber hinaus entscheidende Vorzüge:
- Kostengünstigere Herstellung
- Enorme Langlebigkeit
- Geringes Gewicht
- Zum Transport einsetzbar
- Viele Größen und Formen sind realisierbar
Wie lässt sich ein Lagertank am Standort anbringen?
Ein Lagertank kann sowohl unterirdisch als Erdtank oder oberirdisch in Form eines frei-stehenden Tanks verbaut werden. Welche Art von Tank sinnvoll ist, hängt im Wesentlichen vom Standort und dessen Begebenheiten ab.
Unterirdische Lagertanks
Diese Art des Tanks wird im Erdreich eingesetzt und anschließend zugeschüttet. Unterirdische Lagertanks, die Heizöl oder andere wassergefährdende Stoffe einlagern, müssen doppelwandig gefertigt sein. Erdtanks sind besonders sinnvoll, sofern vor Ort nur wenig Platz zur Verfügung steht.
Oberirdische Lagertanks
Oberirdische Lagertanks gibt es sowohl als ein- oder doppelwandige Variante. Diese Tanks können sowohl im Innen als auch im Außenbereich angebracht werden. Sofern ein Lagertank wassergefährdende Substanzen speichert, ist der Tank zwingend durch eine Auffangwanne zu schützen, die den gesamten Inhalt des Tanks aufnehmen kann.
Lagertank von Ihrem Schweizer Spezialisten für Kunststofftanks
Die Ripalgo AG führt einen umfassenden Bestand an modernen Lagertanks aus Kunststoff in unterschiedlichen Größen für die vielfältigsten Einsatzgebiete. Ob Industrietank, Trinkwassertank, Retentionstank oder Lebensmitteltank – wir entwickeln passgenaue Lösungen, die Ihrem Bedarf optimal gerecht werden.
Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung zum Thema Lagertank? Kontaktieren Sie uns – unser Team gibt Ihnen sehr gerne weitere Auskünfte!
Rufen Sie uns an: 071 767 90 00
Schreiben Sie uns eine E-Mail: info@ripalgo.ch
zurück zur Lexikon-Übersichtsseite |