Kunststofftanks von Ripalgo AG, Schweiz

Neuer Fäkalientank für das Pfadiheim Haselhaus in Biberstein

Fäkalientank wird über enge Forststrasse geliefert - Ripalgo AG

Das bald 100-jährige Pfadfinderheim oberhalb von Aarau wird saniert. Das historische Haus mitten im Jurapark Aargau verfügt jedoch über keinen Anschluss an das örtliche Kanalsystem. Die Lösung: Ein neuer Abwassertank für Brauchwasser und Fäkalien in entsprechender Grösse muss angeschafft werden.

Zurück zu den Ursprüngen eines historischen Hauses

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde auf einer Waldlichtung im Jura ein Ferienheim errichtet. Der unvergleichliche Blick über die Hügel und Talschaften des Aargaus hinweg machte das Haus schnell zu einem beliebten Ausflugsort. Pfadfinderlager, Seminarhaus und auch Flüchtlingsunterkunft – die Nutzung über all die Jahrzehnte hinweg war vielfältig. Ab den Siebzigerjahren wurde es sogar als privates Ferienhaus genutzt.

Im Jahr 2013 konnte das Haselhaus von der Gemeinde Biberstein wieder in Besitz genommen werden. Doch bevor das Pfadiheim wieder als solches dienen kann, musste es einer Modernisierung unterzogen werden: PV-Anlagen für den eigenen Strom, modernes Innenleben, Anschluss ans Trinkwassernetz als Ergänzung zur Quellfassung und eine Renovation der Aussenhülle, um den heutigen Energiestandards zu entsprechen.

Top-Lage, aber: Wohin mit dem Abwasser?

Während die neue Zuleitung von frischem Trinkwasser zum Pfadiheim Haselhaus bewilligt wurde, hat der Kanton die Erstellung einer Abwasserleitung explizit untersagt. Zwar verfügte das Haus bereits über Abwassertanks. Doch diese waren nach der langen Nutzungszeit bereits undicht und mussten entweder ersetzt oder saniert werden. Der vollständige Ersatz des Fäkalientanks war die wirtschaftlichere und zukunftssichere Wahl. Die Architekten der BAUraum GmbH beschlossen, einen doppelwandigen 20m³-Abwassertank (abflusslose Abwassersammelgrube) aus dem Hause Ripalgo AG zu beschaffen. Mitte Mai 2025 wurde der Tank direkt unterhalb des Pfadiheims versetzt. Für die Anlieferung des langen und 1.5 Tonnen schweren Kunststofftanks entschieden sich die Baumeister für den komplexen Transport durch den Wald anstatt per Helikopter, da dies eine höhere Flexibilität für den Anlieferungszeitraum ermöglichte und auch kostengünstiger war. Damit der Tank über die teils enge und steile Forststrasse angeliefert werden konnte, mussten vorgängig noch die Deckschicht ausgebessert werden, um die Tragfähigkeit zu erhöhen, und ein Umkehrplatz für den speziellen Sattelzug errichtet werden.

Versetzung eines 20-Kubikmeter-Fäkalientanks im Jurapark Aargau

Allen Herausforderungen zum Trotz gestalteten sich Anlieferung und Versetzung des doppelwandigen Abwassertanks scheinbar mühelos: Die Spezialisten der Gebr. Huber AG transportierten den massiven Fäkalientank auf rund 650 m.ü.M. über steinige Waldpisten, die in der Regel nur von Forstarbeitern und Wanderern benutzt wird. Auch das Einheben über die sensible Flora des Naturschutzgebiets und das Versetzen des Kunststofftanks erfolgten souverän und mit viel Fingerspitzengefühl. Im Anschluss wurde der Tank sorgfältig von Huber Bau ausnivelliert, sodass das Pfadiheim Haselhaus nun für viele kommende Jahrzehnte über einen verlässlichen, sicheren und wartungsarmen Fäkalientank aus dem Hause Ripalgo verfügt.

Ein Dankeschön an alle Beteiligten!

Das Team der Ripalgo AG dankt Herrn Beat Studer von BAUraum für die freundliche Unterstützung und Tom Fischer von Huber Bau für die lückenlose Koordination – ohne ihn würde unser Marketingteam möglicherweise heute noch im Jurapark herumirren. Darüber hinaus gilt unser Dank auch der Gemeinde Biberstein für die kurzfristige Erteilung der Zufahrtsbewilligung im Auftrag von Herrn Studer von BAUraum.

Fotos: ContentFox für die Ripalgo AG © 2025
Quellen: haselhaus.ch