10 praktische Tipps für die Regenwassernutzung

Regenwasser ist eine wertvolle Ressource, die sich hervorragend für die Bewässerung des Gartens eignet. Es ist nicht nur kostenlos, sondern auch besonders pflanzenfreundlich, da es im Vergleich zu Leitungswasser kalkfrei ist. Mit der richtigen Technik lässt sich Regenwasser effizient sammeln und optimal nutzen, um den Wasserverbrauch zu reduzieren und die Umwelt zu schonen. Doch wie lange hält sich Regenwasser eigentlich in einer Regentonne oder einem Regenwassertank, und welche Massnahmen sorgen dafür, dass es sauber und frisch bleibt? Nachfolgend zeigen wir dir, wie du Regenwasser richtig sammelst, lagerst und zur Bewässerung deiner Pflanzen einsetzt – für einen grünen Garten und ein gutes Umweltgewissen.
Wie nutzt man Regenwasser richtig für die Gartenbewässerung?
Regenwasser ist ideal für die Gartenbewässerung, da es kalkfrei ist und Pflanzen besser bekommt als Leitungswasser. Hier sind Tipps zur optimalen Nutzung:
- Regentonne oder Regentank: Sammle das Wasser in einer Regentonne oder einem Regenwassertank, der an die Dachrinne angeschlossen ist.
- Tröpfchenbewässerung: Nutze eine Tröpfchenbewässerung, um Wasser effizient direkt an die Wurzeln zu bringen und Verdunstung zu minimieren.
- Morgens oder abends giessen: Das reduziert die Verdunstung und sorgt dafür, dass das Wasser besser in den Boden eindringt.
- Mulch verwenden: Mulchschichten halten die Feuchtigkeit im Boden und reduzieren den Wasserbedarf.
- Nutze unseren Regenwasser-Kalkulator, um das optimale Volumen deines neuen Regenwassertanks zu berechnen.
Wie lange hält sich Regenwasser in einem Regenwassertank oder einer Regentonne?
Regenwasser kann sich bei richtiger Lagerung mehrere Wochen bis Monate halten. Wichtig ist, dass das Wasser kühl, dunkel und vor Verschmutzung geschützt bleibt. Hier sind einige Tipps zur Haltbarkeit:
- Abdeckung: Die Regentonne oder der Tank sollten abgedeckt sein, um Algenwachstum und die Ansammlung von Schmutz und Blättern zu verhindern.
- Filter: Ein Laub- und Schmutzfilter in der Dachrinne, im Fallrohr oder direkt im Tank kann helfen, das Wasser sauber zu halten.
- Regelmässige Reinigung: Reinige die Regentonne einmal jährlich, um Ablagerungen und mögliche Keime zu entfernen.
- Stechmücken- und Tigermücken-Brut vermeiden: Spann ein Netz über die Öffnung der Regentonne, damit die lästigen Tierchen keine Chance haben, ihre Eier in dein kostbares Regenwasser zu legen. Bei einem unterirdischen Regenwassertank entfällt dieses Problem, da es sich um ein geschlossenes System handelt.
- Wasserqualität erhalten: Durch regelmässige Niederschläge wird das gespeicherte Regenwasser kontinuierlich erneuert. So bleibt die Wasserqualität stets hoch, ohne dass es zu Geruchsbildung kommt.
Wenn du diese 10 kurzen Tipps beachtest, machst du deine Gartenpflänzchen in diesem Sommer mit reichlich frischem Regenwasser glücklich - auch wenn es mal ein paar Wochen zu wenig geregnet hat. Übrigens: Die besten Regenwassertanks der Schweiz und hochwertige Regentonnen "made in Germany" erhältst du bei uns!